Archiv der Kategorie: Reifen News

Weißwandreifen in 2023

Auch in 2023 werden wir durch die Bank weg weiter auf Weißwandreifen aller Hersteller verzichten müssen. Diese ziehen es aufgrund des großen Produktionsaufwandes und der aktuell generell prekären Liefersituation vor, Reifen mit schwarzer Wand zu produzieren. Wir bitten um Ihr Verständnis.

NEU! Hyper-Touringreifen ContiRoadAttack 4

Liebe Continental-Freunde,

gute Neuigkeiten kurz vor dem Start der Saison-Neuheiten 2022 rund um die Motorradmesse EICMA Ende November: Unsere Motorradreifen-Entwickler haben das Segment der modernen Supertourer sowie klassischen Tourer und Big Bikes ganz neu interpretiert. So definiert der frisch gebackene ContiRoadAttack 4 als Hyper-Touringreifen eine ganz neue Klasse.

Neuer Hyper-Touringreifen für Supersportler:
Der ContiRoadAttack 4 geht an den Start

Mehr Infos hier: Continental Road Attack 4

​Die Eckdaten 

  • Neues Compound mit noch mehr Grip
  • Optimiert für moderne Supertourer, Update für klassische Tourer
  • 430 Freigaben schon bei der Markteinführung
  • Erhältlich ab 1. Januar 2022

Der neue ContiRoadAttack 4, der Anfang 2022 an den Start gehen wird, definiert ein neues Reifensegment: den Hyper-Touringreifen.

Dieses Segment verbindet zwei Welten miteinander: Für die Touring-Talente stehen neutrales Fahrverhalten, Komfort, Laufleistung und Richtungsstabilität, für die Supersportler-Qualitäten außerdem Agilität und Zielgenauigkeit.

Die Verschmelzung der beiden Segmente macht den Hyper-Touringreifen von Continental zum neuen Superlativ für moderne, leistungsstarke Sporttourer ebenso wie für Reiseklassiker.

  • HYPER-TOURING: Das Beste aus zwei Welten! Die innovative Kombination aus herausragenden Touring Eigenschaften (Neutralität, Komfort, Laufleistung und Stabilität) und der Agilität und Zielgenauigkeit eines Supersportreifens.
  • NASSHAFTUNG + WARM UP: Unser BenchmarkReifen im Nassen! Neu zusammengesetztes Compound für herausragenden Grip und ein noch schnelleres Aufwärmverhalten bei Nässe und kalten Temperaturen. Verlängere deine Saison!
  • TROCKEN-GRIP: Reifenschultern ohne Profilschnitt ermöglichen maximalen Grip und Vertrauen in tiefen Schräglagen.
  • DEIN REIFEN: Nutze die volle Performance deines Motorrads, lass dich nicht durch deine Reifen limitieren! Entwickelt für die immer leistungsstärkeren Sport Touring Maschinen. Für Maschinen früheren Baujahrs ein Performance-Update für mehr Agilität und Sportlichkeit.
Quelle: Continental Motorradreifen

Neu von Metzeler: TOURANCE™ NEXT 2

Der TOURANCE™ NEXT 2 verleiht Adventurebikes der neuesten Generation Top-Handling und besseren Nassgrip – für mehr Fahrspaß und Sicherheit.

Im Laufe des Jahres 2020 hat METZELER einen großen Teil seines Straßenportfolios mit der Einführung von vier wichtigen Produkten erneuert: Die Bandbreite reicht vom RACETEC™ TD SLICK, der für den Einsatz auf der Rennstrecke entwickelt wurde, über den Supersportreifen SPORTEC™ M9 RR bis hin zum ROADTEC™ 01 SE, der sportliche Qualitäten mit besten Sporttouring-Eigenschaften verbindet, und dem extrem vielseitigen ROADTEC™ SCOOTER im Rollersegment.

Für die Saison 2021 beweist die Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Marke mit dem blauen Elefanten erneut ihre Innovationskraft und das Vorhersehen von Markttrends – mit einer Reihe neuer Produkte in zahlreichen Marktsegmenten – vom Bereich der Reise-Enduros bis zum Off-Road-Sport.

Dabei ist der TOURANCE™ NEXT 2 der neue Maßstab im Enduro-Straßen-Segment. Außerdem gibt es neue Dimensionen des SPORTEC™ M9 RR für Bikes der „GS-Klasse“. Hinzu kommen neue Front- und Heck-Spezifikationen des MCE 6 DAYS EXTREME, der für traditionelle Enduro- und Extrem-Enduro-Wettbewerbe entwickelt wurde, sowie eine neue R-Spezifikation innerhalb des MC360™-Portfolios, die für den Wettkampf-Einsatz im Motocross konzipiert wurde. Last, but not least kommt auch eine neue RACETEC™ SM-Reihe – diejenigen Reifen, die für Supermoto-Wettbewerbe optimiert sind.

Metzeler TOURANCE NEXT 2

METZELER präsentiert den TOURANCE™ NEXT 2, die vierte Generation der fast schon legendären TOURANCE™-Produktreihe. Das neue Modell basiert auf der Kombination der neuesten Technologien in Bezug auf Materialien und Produktionsprozessen und wurde für die jüngste Generation von Adventure-Motorrädern konzipiert.

Der TOURANCE™ NEXT 2 ist die ideale Wahl für Besitzer von Enduro-Straßenmotorrädern. Diese Bikes werden sowohl für lange Touren als auch für Ausflüge außerhalb der Stadt eingesetzt – wahlweise solo als auch mit Sozius und voll beladen. Ihre Fahrer wünschen sich den kernig-aggressiven Look eines geländegängigen Reifens und suchen nicht nur beste Leistung auf der Straße, sondern auch hohen Fahrkomfort und Laufleistung. Auch Motorradfahrer, die ihre Reise-Enduro für tägliche Fahrten in der Stadt nutzen, werden das hohe Sicherheitsgefühl zu schätzen wissen, dass der TOURANCE™ NEXT 2 bietet – auf den verschiedensten Untergründen und ganz besonders auch bei Nässe.

Der TOURANCE™ NEXT 2 übertrifft die Performance seines Vorgängers in allen Punkten. Verbessert wurden beim neuen Modell insbesondere die Neutralität beim Einlenken und in der Kurvenmitte sowie das Sicherheitsgefühl, das durch eine deutliche Verkürzung der Bremswege unterstützt wird.

Zu den Hauptvorteilen des TOURANCE™ NEXT 2 gehören:

  • ein agiles und neutrales Fahrverhalten, insbesondere bei Fahrzeugen der neuesten Generation, die immer leistungsfähiger werden und mit fortschrittlichen elektronischen Systemen ausgestattet sind
  • die beste Nässe-Performance seiner Klasse* mit einer Verkürzung des Bremswegs im Vergleich zum Vorgängermodell TOURANCE™ NEXT (um rund 10 Prozent) – dies gilt auch bei niedrigen Temperaturen dank der Verwendung von Mischungen der neuesten Generation und des innovativen METZELER HYPERBASE-Mischungslayouts
  • sofortige und gleichbleibende Traktion über die gesamte Lebensdauer des Reifens dank eines optimierten Profildesigns, basierend auf der METZELER DYMATEC Technologie. Diese Konstruktionsmethodik zeichnet sich durch besonders an den Untergrund anpassungsfähige Profilrillen aus, wodurch eine möglichst hohe Traktion und gleichmäßige Abnutzung erreicht werden kann.

Die meisten Radialreifen der TOURANCE™ NEXT 2-Reihe profitieren von den Technologien METZELER 0° STEEL RADIAL und INTERACT™. Diese bieten auch Fahrern mit sehr unterschiedlichen Fahrstilen ein neutrales und bestens abgestimmtes Fahrverhalten und vermitteln jederzeit ein Gefühl von Sicherheit und voller Kontrolle über das Fahrzeug.

Das Reifenprofil behält die charakteristischen Elemente der METZELER-Familie bei und ergänzt diese mit innovativen technischen Lösungen zugunsten einer konstanten Performance. Die Längsrillen des Hinterreifens werden durch Profilbrücken unterbrochen, um so entsprechend die Stabilität der Lauffläche zu verbessern und eine gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten. Dies wiederum erhöht die Laufleistung, ohne dabei Stabilität auf Schotterstraßen zu verlieren. Schließlich sorgt die DYMATEC Rillengeometrie für möglichst gleichmäßige Abnutzung und zugleich für beste Traktion, je nach Schräglage.

Beim Vorderreifen führt METZELER eine innovative High-Silica-Mischung (85%) ein. Sie enthält verzweigte Polymere, die die Stabilität und die Grip-Eigenschaften bei Nässe verbessern. Der Hinterreifen ist ein Multi-Compound-Reifen und zeichnet sich je nach Dimension entweder durch eine CAP&BASE-Struktur (die zentrale Mischung erstreckt sich unterhalb der beiden Mischungsbereiche der Lauffläche in den Schultern) oder durch die neue METZELER HYPERBASE-Struktur aus (die zentralen und seitlichen Mischungen werden auf eine dynamisch und thermisch stabile 100% Ruß-Mischung aufgetragen). Die zentrale Mischung hinten ist identisch mit der Mischung des Vorderreifens, während die Schultermischungen am Hinterreifen aus Voll-Silica bestehen und damit Seitengrip und Traktion beim Beschleunigen in Schräglage bieten.

Im Jahr 2021 werden folgende TOURANCE™ NEXT 2-Dimensionen verfügbar sein

Text: Metzeler, Fotos: Metzeler

Neu 2021 – Pirelli Diablo Rosso 4

AS HOT
AS HELL

DER SUPERPORT-REIFEN FÜR DIE STRASSE

  1. Herausragender Grip beim Bremsen, mehr Vertrauen in extremen Schräglagen und maximale Traktion am Kurvenausgang
  2. Direkteres Ansprechverhalten auf Lenkimpulse und gleichbleibendes Feedback bei Kurvenfahrten
  3. Reifenaufbau und Kontur aus der WSBK abgeleitet
  4. Multi-Compound-Mischungsaufbau mit höherem Silica-Anteil an Vorder- und Hinterreifen
  5. Beste Performance auf trockenen und nassen Straße

Mehr Infos unter https://www.pirelli.com/tyres/de-de/motorrad/homepage

Metzeler – Reifenumrüstung an Motorrädern!

Wichtiger Hinweis zu Reifenumrüstungen an Motorrädern!

Im Verkehrsblatt 15/2019 vom 15.08.2019 wurde die Praxis der Reifenumrüstung an Motorrädern neu festgelegt. Daraus resultiert, dass bestehende Bereifungsempfehlungen oder Unbedenklichkeitsbescheinigungen nicht länger als alleiniger Nachweis über eine gefährdungsfreie Montage bei abweichender Dimension oder Bauart herangezogen werden können.

Gültig ist die neue Vorgehensweise für Reifen, die nach 31.12.2019 hergestellt wurden, bzw. ab dem Jahr 01.01.2025 für alle Reifenumrüstungen.

Bei der Reifenumrüstung werden nun folgende Fälle unterschieden:

Fall 1: Fahrzeuge mit EU-Typgenehmigung (die Mehrheit der Fahrzeuge ab BJ 2000)

Fall 1a: Gleiche Reifengröße, anderer Hersteller.
Die Umrüstung ist zulässig, die Betriebserlaubnis erlischt nicht. Eine Anbauabnahme und Eintragung in die Zulassungsbescheinigung ist nicht nötig (Verkehrsblatt 15-2019, Nr. 90). Für diesen Fall stellen wir Ihnen eine Service-Information zur Verfügung, aus der die von uns empfohlenen Reifenkombinationen für Ihr Fahrzeug hervorgehen.

Fall 1b: Geänderte Reifengröße, die innerhalb der original eingetragenen Reifengrößen liegt.
Setzt voraus, dass schon bei der Fahrzeughomologation mehrere Reifengrößen eingetragen wurden und die neue Reifengröße innerhalb der in der Zulassungsbescheinigung (ZB) oder im COC-Papier aufgeführten Dimensionen liegt. Diese Änderung ist ohne Weiteres zulässig, auch hier hilft Ihnen eine Service-Information bei der Auswahl der geeigneten Bereifung.

Fall 1c: Geänderte Reifengröße oder geänderte Reifenbauart.
Bei Montage der Reifen liegt eine Änderung des Fahrzeugs und ein Erlöschen der Betriebserlaubnis nach §19 (2) StVZO vor. Entspricht das Fahrzeug ansonsten dem genehmigten Zustand, ist eine Begutachtung gemäß §21 auf Grund §19 (2) StVZO möglich und nach dem Umbau unverzüglich erforderlich! Eine von uns ausgestellte Herstellerbescheinigung für die getesteten Fahrzeug-/Reifenkombinationen kann hier als Prüfgrundlage für die Begutachtung gemäß § 21 StVZO dienen, stellt aber keine Garantie für eine erfolgreiche Abnahme und Eintragung in die Zulassungsbescheinigung dar!

Grundsätzlich für Fall 1 gilt: Die geänderte Bereifung muss typgenehmigt (UN/ECE Regelung 75) und technische Parameter (Geschwindigkeitsindex, Traglast) gleich oder höherwertig sein.

Fall 2: Fahrzeuge ohne EU-Typgenehmigung (alte Fahrzeugemit ABE oder mit Einzelabnahme nach §20/21)
Die Verwendung anderer Reifen, als in den Zulassungsdokumenten aufgeführt, ist nicht zulässig! Hier ist ein Vorgehen wie in Fall 1c notwendig.

Allgemein gilt:

Eine evtl. in den Zulassungsdokumenten (COCund/oder ZB) eingetragene Reifenfabrikatsbindung entfällt für Fahrzeuge mit EU-Typgenehmigung durch diese Neuregelung.

Die in Vergangenheit ausgestellten Bescheinigungen (Unbedenklichkeitsbescheinigungen, Service-Informationen) verlieren im Falle einer Größen-/Bauartänderung (Fälle 1c und 2) der dort aufgeführten Bereifung ihre Gültigkeit und können nur noch als Prüfgrundlage für die Begutachtung gemäß § 21 StVZO dienen. Für diese Art der Umbereifung werden wir in Zukunft nur noch Herstellerbescheinigung ausstellen. Wir empfehlen, die entsprechende Bescheinigung zur notwendigen Anbauabnahme mitzuführen.

Bei einer Reifenumrüstung ohne Größen-/Bauartänderung (Fälle 1a und 1b) können die bisher ausgestellten Bescheinigungen weiterhin verwendet werden. In der Zukunft werden wir in diesen Fällen eine Service-Information erstellen, die Ihnen bei der Auswahl der optimalen Bereifung für Ihr Fahrzeug helfen soll. Die bisher gebräuchlichen Unbedenklichkeitsbescheinigungen im Falle einer Reifenfabrikatsbindung sind nicht mehr nötig.

Das ganze Dokument steht hier nochmals zum Download bereit.

Quelle: Diese Informationen wurden von der Firma Metzeler bereit gestellt.