Metzeler hat jetzt den Karoo 4 Street angekündigt:
Der KAROO 4 Street ist ein On/Off-Enduroreifen, der für High-End-Adventure-Motorräder und Maxi-Enduros mit einem Einsatzprofil von 70% auf der Straße und 30% Offroad entwickelt wurde. Er verbindet daher eine hervorragende Leistung auf der Straße mit rundum guten Offroad-Eigenschaften. Er ist der Nachfolger des beliebten KAROO Street und das neueste Mitglied der METZELER KAROO-Familie, zu der auch der beliebte KAROO 4 gehört, der für den schwerpunktmäßigen Offroad-Einsatz entwickelt wurde.
Der KAROO 4 Street erfüllt die wachsende Nachfrage nach Reifen für Adventure-Motorräder mit ausgezeichneter Leistung auf trockener und nasser Fahrbahn, kombiniert mit Offroad-Optik und der Möglichkeit, auf unbefestigten Straßen zu fahren. Der KAROO 4 Street richtet sich an Motorradfahrer, die moderne Adventure-Motorräder besitzen und einen Reifen mit Stollenprofil suchen, der hervorragenden Grip auf der Straße, gutes Nassverhalten und Laufleistung, Stabilität und Komfort bietet. Im Vergleich zu seinem Vorgänger KAROO Street zeichnet sich der neue Reifen durch ein verbessertes Handling auf der Straße aus. Dies wird erreicht durch neue Konturen sowie ein gleichmäßigeres Abriebverhalten, das durch den größeren Abstand der mittleren Profilblöcke erreicht wird. Hinzu kommt ein verbesserter akustischer Komfort durch das Multi-Pitch-Profildesign und eine bessere Offroad-Traktion auf weichem Untergrund.
Der Karoo Street 4 soll zur Saison 2026 verfügbar sein.
Bridgestone hat jetzt den Nachfolger für den RS 11, den
BATTLAX RACING STREET RS12 vorgestellt.
Der sportlichste noch Straßen zugelassene Reifen für Sportmotorräder von Bridgestone.
Schlüsseltechnologien des BATTLAX RACING STREET RS12
1. Compound
Ausgestattet mit einer Gummimischung, die auf Technologien basiert, die ursprünglich für den Rennsport entwickelt wurden, verbindet der RSXNUMX maximale Leistung mit Alltagstauglichkeit.
2. Innovatives Profildesign
Das neu entwickelte Profil mit optimiertem Rillenverhältnis sorgt dank erhöhter Reifensteifigkeit und einer größeren Kontaktfläche in Schräglagen für überragenden Grip und präzises Fahrverhalten.
3. Neue Struktur
Beim Vorderreifen kommt erstmals die im internationalen Motorradrennsport bewährte HE-MS-BELT-Struktur in einem straßenzugelassenen BATTLAX-Serienreifen zum Einsatz. Der flexible Gürtel verteilt den Anpressdruck gleichmäßig und sorgt so für noch besseren Grip und mehr Stabilität.
Der neue BATTLAX RACING STREET RS12 vereint bewährte Technologien aus dem internationalen Langstreckenrennsport und bietet spürbare Verbesserungen in puncto Rundstrecken-Performance – insbesondere beim Grip auf trockener Fahrbahn. Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem BATTLAX RACING STREET RS11, ermöglicht der RSXNUMX deutlich schnellere Rundenzeiten. Dank der optimierten Kombination aus Gummimischung, Profilgestaltung und innovativer Gürtelstruktur behält der Reifen auch nach vielen Runden seine hohe Haftung und Stabilität bei. Das Ergebnis: ein Reifen, der Fahrern Sicherheit, Vertrauen und puren Fahrspaß bietet – egal ob auf kurvenreichen Landstraßen oder bei sportlichen Einsätzen auf der Rennstrecke.
Bridgestone engagiert sich für die Förderung einer sicheren und angenehmen Motorradkultur und bietet Sicherheit durch die Verfolgung einer globalen Premium-Nischenstrategie unter Verwendung von „Dan-Totsu-Produkten“.*1 wie beispielsweise die Premium-Motorradreifen der Marke BATTLAX. Durch diese Bemühungen strebt das Unternehmen danach, sein Unternehmensversprechen „Emotion: Engagiert, Begeisterung zu wecken und Freude in der Welt der Mobilität zu verbreiten“ zu erfüllen, das in der „Bridgestone E8-Verpflichtung“*2 und um auch in 10 Jahren, 20 Jahren und den kommenden Jahrzehnten für „Fahrspaß“ zu sorgen.
Metzeler hat jetzt den Nachfolger für den M9 RR, den Sportec 01 angekündigt.
Und von dem gibt es dann die sportlicher Version, den Sportec 01 RS.
Die neuen Reifenmodelle SPORTEC 01 und der noch sportlichere SPORTEC 01 RS wurden entwickelt, um diese erfolgreiche Tradition fortzusetzen und die Messlatte für Supersport-Performance höher zu legen. Beide zielen auf sportliche Fahrer, die beste Leistung und Zuverlässigkeit suchen, und nutzen die patentierte DYNATREAD™-Technologie, die erstmals beim ROADTEC 02 zum Einsatz kam. Diese führt zu einem adaptiven Profil, das den Grip und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten verbessert und für den Einsatz im Supersportbereich weiter optimiert wurde.
Metzeler Sportec 01:
Der neue SPORTEC 01 ist der direkte Nachfolger des SPORTEC M9 RR. Er übernimmt dessen Charaktereigenschaften im sportlichen Straßeneinsatz und ist für all jene Motorradfahrer perfekt geeignet, die sich beste Kontrolle unter verschiedenen Bedingungen wünschen – sowohl bei Trockenheit als auch bei Nässe. Der neue SPORTEC 01 übertrifft seinen Vorgänger in allen Belangen und bietet im Vergleich zum ebenfalls neuen noch sportlicheren SPORTEC 01 RS mehr Laufleistung und ein Leistungsplus bei Nässe.
Metzeler Sportec 01 RS
Der SPORTEC 01 RS ist die supersportliche Version des SPORTEC 01. Er ist ein straßenzugelassener Reifen, der ein Höchstmaß an Trockengrip bietet und wird damit zur ersten Wahl für alle Motorradfahrer, die eine sehr sportliche Fahrweise auf der Straße bevorzugen. Weiteres Plus: Mit seiner Top-Performance ist er auch bestens für Trackdays geeignet. Durch die uneingeschränkte Straßenzulassung des neuen SPORTEC 01 RS können Rennstrecken-Fans für die Hin- und Rückfahrt zur Trainingsstrecke denselben Reifen nutzen, der auch auf dem Rundkurs für besten Fahrspaß und Top-Zeiten sorgt. Der Zwang eines Motorradtransports auf dem Anhänger oder zu einem Reifenwechsel vor Ort entfällt damit.
Conti hat jetzt den Nachfolger für den Sport Attack 4, den Conti Sport Attack 5 vorgestellt:
– Continental führt Supersport-Reifen der nächsten Generation ein
– Neuer Conti Sport Attack 5 vereint Rennstrecken-DNA mit Straßentauglichkeit
– Fortschrittliche MultiZoneBelt-Technologie und optimierter BlackChili Compound
Supersport-Positionierung: Optimale Balance zwischen Sport und Hypersport
Der ContiSportAttack 5 ist noch einmal sportlicher ausgelegt als sein Vorgänger ContiSportAttack 4 und versteht sich als 80/20-Reifen im Supersport-Segment. Dies macht ihn zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das Maximum aus ihren (Super-) Sport-Bikes und Naked Bikes herausholen wollen – sowohl auf kurvenreichen Landstraßen als auch bei gelegentlichen Rennstreckentrainings.
Fünf Schlüssel-Innovationen für Supersport-Performance
„Der ContiSportAttack 5 steht für Jahre intensiver Entwicklungsarbeit auf den unterschiedlichsten Straßen und Rennstrecken weltweit. Unser Anspruch war es, in allen Kerneigenschaften Verbesserungen ohne Kompromisse zu erzielen“, erklärt Rafael Kascha, Produktentwickler Motorradreifen bei Continental:
Herausragender Grip durch den BlackChili Compound mit einer neuen Rezeptur, der für bessere Verzahnung auf der Straße und ein optimiertes Abriebbild beim Rennstreckentraining sorgt.
Souveränes Kurvenhandling dank innovativer Stahlgürtelanordnung mit der MultiZoneBelt-Technologie. Dabei bewirkt eine engere Spulung des Stahlgürtels in der Reifenmitte mehr Stabilität im Geradeauslauf, während eine weitere Spulung an der Reifenschulter mehr Aufstandsfläche und Vertrauen in tiefen Schräglagen garantiert. Am Übergang von der Reifenmitte zur Schulter ermöglicht der unterschiedliche Spulabstand leichtes und agiles Einlenken.
Präziseres Einlenkverhalten durch den neuen Karkassaufbau, bei dem die Steifigkeitszonen im Reifen gezielt variieren. Schnelleres Warm-up durch speziell optimierte Profilzonen, die auf die jeweilige Fahrsituation abgestimmt sind.
Dank TractionSkin Oberfläche performt der ContiSportAttack 5 von Anfang an mit sicherer und kurzer Einfahrzeit.
Ideale Anwendungen: Von BMW S 1000 RR bis KTM 1390 SUPER DUKE R EVO
Der ContiSportAttack 5 ist die perfekte Wahl für aktuelle Supersport-Bikes wie BMW S 1000 RR, Yamaha YZF-R9 sowie leistungsstarke Naked Bikes wie BMW S 1000 R, Kawasaki Z 900 oder KTM 1390 SUPER DUKE R EVO. Das Einsatzspektrum: 80 Prozent Straße, 20 Prozent Rennstrecke – ohne Reifendruckanpassung oder Reifenwärmer. „Unsere Zielgruppe sind Performer – Fahrer, die technisch versiert und dynamisch unterwegs sind. Für sie geht es um sportliches Fahren auf höchstem Niveau – und genau das bietet ihnen der ContiSportAttack 5″, so Christoph Ettenhuber, Leiter des Geschäftsfelds Motorradreifen bei Continental.
Rennstrecken-DNA trifft Straßen-Realität
Der ContiSportAttack 5 kombiniert Rennstrecken-Performance mit Alltagstauglichkeit. Die je nach Reifendimension bis zu 320 km/h ausgelegte Konstruktion ist ohne Einschränkungen für den Straßenverkehr geeignet, während die Compound-Mischung auch bei intensiven Track Days überzeugt.
„Wir haben einen Reifen entwickelt, der sowohl die Sonntagsrunde über Gebirgspässe als auch das Rennstreckentraining auf abgesperrten Kursen meistert – ohne Kompromisse bei der Performance“, betont Rafael Kascha, Produktentwickler Motorradreifen bei Continental.
Verfügbare Dimensionen ab dem ersten Quartal 2026
Der ContiSportAttack 5 wird im ersten Quartal 2026 mit fünf Schlüsseldimensionen für aktuelle Supersport- und Naked-Bike-Modelle eingeführt:
120/70 ZR 17 M/C (58W) TL
160/60 ZR 17 M/C (69W) TL
180/55 ZR 17 M/C (73W) TL
190/55 ZR 17 M/C (75W) TL
200/55 ZR 17 M/C (78W) TL
Michelin präsentiert auf EICMA 2023 drei neue Reifen für die Segmente Hypersport und Reiseenduro
MICHELIN Power 6 und Power GP 2: mehr Grip auf trockener und nasser Fahrbahn dank jahrelangem Know-how aus der MotoGP™ 1 2
MICHELIN Anakee Road: der MICHELIN Reifen für die Straße3 4 mit speziellem „Trail-Look“
Auf der diesjährigen EICMA präsentiert Michelin gleich drei neue Motorradreifen, die ab Januar 2024 im Handel erhältlich sein werden. Der französische Reifenhersteller zeigt auf der Motorradmesse in Mailand vom 7. bis 12. November in Halle 22 die ersten Neuentwicklungen für die Saison 2024: MICHELIN Power 6, MICHELIN Power GP 2 und MICHELIN Anakee Road.
MICHELIN Power 6: Sportlichkeit für jeden Tag
Für alle, die auf der Suche nach Sportlichkeit und purem Fahrvergnügen sind, bringt Michelin den MICHELIN Power 6 auf den Markt. Neben seiner sportlichen Performance und enormem Grip auf trockener und nasser Fahrbahn bietet er hohe Laufleistung und eignet sich somit insbesondere für Vielfahrer. Außerdem zeichnet er sich durch sein agiles Handling aus. Der MICHELIN Power 6 ist in vielen Dimensionen erhältlich und für Motorräder ab 300 Kubikzentimeter geeignet. Er wurde bereits für die neue KTM 390 Duke 2024 homologiert.
MICHELIN Power GP 2: von der Rennstrecke bis zur Straße
Für die Rennstrecke bestimmt, für die Straße homologiert: Die Weiterentwicklung des MICHELIN Power GP stößt in eine neue Dimension vor. Dank Michelins jahrelanger Expertise aus der MotoGP™ bietet der speziell für Sportmotorräder entwickelte Reifen mehr Grip auf nasser und trockener Fahrbahn im Vergleich zum bereits klassenführenden Vorgängermodell2. Durch seine hohe Fahrpräzision und optimales Handling ermöglicht er es, erfahrenen Fahrer*innen auf der Rennstrecke an ihre Grenzen zu gehen und bietet gleichzeitig auch auf der Straße ein sicheres und sportliches Fahrerlebnis.
MICHELIN Anakee Road: Straßenperformance im „Trail-Look”
Der für die Straße konzipierte MICHELIN Anakee Road ist die neuste Ergänzung der MICHELIN Anakee-Serie. Ideal für Motorradfahrer*innen, die lieber auf der Straße als im Gelände unterwegs sind, bietet er viel Grip auf verschiedenen Straßenbelägen, egal ob im Trockenen oder bei Nässe3. Die hohe Laufleistung4 sowie die Fahrstabilität gehören dabei ebenfalls zu den Stärken des Anakee Road, was ihn auch für längere Fahrten zu einer zuverlässigen Wahl macht. Speziell für große und schwere Reise-Enduros entwickelt, ist der Reifen dank seines „Trail-Looks“ auch optisch auf dieses Segment abgestimmt.
Know-how und Erfahrung
Mit 130 Jahren Erfahrung hat Michelin umfangreiches Know-how in der Entwicklung von Zweirad-Reifen. Der erste MICHELIN Reifen wurde für ein Fahrrad entwickelt und war ein technischer Durchbruch: Ein Reifen mit luftgefülltem Schlauch, der auf die Felge aufgezogen, statt mit ihr verklebt wird. Auch im Motorradbereich war Michelin in den vergangenen 50 Jahren stets die treibende Kraft für Innovationen – mit mehr als 500 Siegen in der MotoGP™, der Königsklasse des Motorradsports. Heute stehen MICHELIN Motorradreifen bei Fahrer*innen und Medien für beste Allround-Performance unter allen Fahrbedingungen. Das belegen auch zwei Auszeichnungen: 2023 haben die Leser*innen der zwei namhaften Fachmagazine MOTORRAD (Deutschland) und TÖFF-Magazin (Schweiz) Michelin zu ihrer favorisierten Biker-Reifenmarke gewählt5. In den vergangenen Jahren wurden die Produktreihen MICHELIN Power und MICHELIN Anakee von Premiumherstellern wie BMW Motorrad, Triumph, KTM oder Honda und vielen anderen homologiert. „Innovation steht im Mittelpunkt der Strategie von Michelin. Wir investieren kontinuierlich in die Weiterentwicklung unserer Motorradreifen, um für Fahrer*innen und Hersteller stets die Referenz zu sein. Nach den schwierigen Marktbedingungen im Jahr 2023 sind wir fest davon überzeugt, dass die Motorradfahrer*innen gerne auf die Straße und die Rennstrecke zurückkehren“, sagt Dehlinger
Die neuen MICHELIN Reifen werden ab Januar 2024 für alle Motorradfahrer*innen im Fachhandel verfügbar sein.